Holzbaupreis Bayern: Kulturhof Stanggass erhält Anerkennung
Der Kulturhof Stanggass wurde im Rahmen des Holzbaupreis Bayern für die beispielhafte Holzverwendung mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat gemeinsam mit der Initiative proHolz Bayern den Kulturhof Stanggass für beispielhafte Holzverwendung mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Damit schaffte es der Kulturhof Stanggass beim Holzbaupreis Bayern 2022 unter die besten 14 Plätze von 251 Einreichungen. In einer feierlichen Zeremonie überreichte Staatsministerin Michaela Kaniber am 19. April 2023 die Urkunde an Kulturhof-Projektmanager Nuri Irshaid und Architekt Stefan Kohlmeier. Enkeltauglichkeit als Bau-Prämisse Der sorgsame Umgang mit Natur-Ressourcen ist bereits seit Objekt-Planung eine grundlegende Haltung am Kulturhof Stanggass und wird bis heute in allen Bereichen umgesetzt. Seit Bau-Beginn wird auf den Einsatz natürlicher und regionaler Materialien gesetzt, um im Sinne der Enkeltauglichkeit ehrliche Nachhaltigkeit umzusetzen. So wurde der Kulturhof Stanggass aus dem traditionsreichsten Baustoff der Region gebaut: Das Fichten- und Lärchenholz stammt aus heimischen Wäldern und besteht überwiegend aus Mondholz. Dabei werden die Bäume nach forstwirtschaftlich nachhaltigen Mond- und Lebenszyklen geschlagen. Wände, Dachstühle, Außenschalungen, Dachlatten sowie der gesamte Wandaufbau des Kulturhofs sind aus diesem Holz gefertigt. Auch in der Innenarchitektur dominiert der Werkstoff Holz: Möbel, Interieur, Dekorationen, Kunstwerke bis hin zu Accessoires sind liebevoll mit Holz gestaltet. „Wir sind sehr stolz, dass wir die Anerkennung für den aufwendigen Holzbau im Kulturhof Stanggass erhalten haben und nehmen die Würdigung als Motivation, weiterhin konsequent den Weg der Enkeltauglichkeit zu gehen“, freut sich Eigentümer Dr. Bartl Wimmer über die Auszeichnung. Hintergrundinformation Kulturhof Stanggass Der Kulturhof Stanggass wurde auf dem Gelände des ehemaligen, historischen Luxushotel Geiger in Bischofswiesen bei Berchtesgaden im November 2021 neu eröffnet und versteht sich als Ort der Begegnung, des Austauschs und des geselligen Miteinanders. Unter dem K´Hof Dach vereinen sich Hotel, Gasthaus, Gourmet-Stüberl, Bar, Biergarten und Veranstaltungsort. Es ist ein Kraftort mit viel Liebe zur Natur für wertvolle Erlebnisse entstanden. Unter dem Motto „Hier ist Beieinander“ begegnen sich Gäste, Durchreisende und Einheimische vor der spektakulären Berg-Kulisse der Berchtesgadener Alpen in designverliebtem Ambiente für kleine & große Auszeiten, private Feierlichkeiten und Hochzeiten, inspirierende Firmen-Veranstaltungen und Seminare, besondere Aktiv-& Natur-Erlebnisse, bei Musik- & Kultur-Veranstaltungen und für kulinarische Genuss-Momente. Das umfangreiche Nachhaltigkeitskonzept vereint ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und wird im Kulturhof Stanggass liebevolle „Enkeltauglichkeit“ genannt. www.kulturhof.bayern Hintergrundinformationen Holzbaupreis Bayern Der Holzbaupreis Bayern ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und proHolz Bayern, das auch von der Bayerischen Architektenkammer, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sowie dem Landesbeirat Holz Bayern e.V. unterstützt wird. Seit 1978 wird der Wettbewerb alle vier Jahre durchgeführt, heuer bereits zum elften Mal. Er zeigt eindrucksvoll die gestalterische Vielfalt beim Bauen mit Holz. www.stmelf.bayern.de/wald/holz_holzmarkt/holzbaupreis Staatsministerin Michaela Kaniber (rechts) überreicht die Urkunde an Kulturhof-Projektmanager Nuri Irshaid (Mitte) und Architekt Stefan Kohlmeier (links). ©: Kulturhof Stanggass Holzfassade des Kulturhof Stanggass. ©: Josefine UnterhauserWeltfrauentag am Kulturhof Stanggass
Am 8. März 2023 präsentiert der Kulturhof Stanggass ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm rund um den Weltfrauentag. Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2023 stellt der Kulturhof Stanggass ein abwechslungsreiches Programm von Frauen für Frauen in den Mittelpunkt. In Kooperation mit Akteurinnen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Bewegung geht es um die Stärke, Vielfalt und Besonderheit von Frauen.Resort Das Achental gewinnt „Aktiv Hotel Award 2022“ – Mit 18-Loch-Golfplatz als bestes Golfresort ausgezeichnet
Der Golfplatz des Resorts Das Achental im Chiemgau wurde mit dem „Aktiv Hotel Award 2022“ ausgezeichnet. Basis für die Trophäe bilden das Reiseportal „meintophotel.de“ und der Hotelguide „Mein Tophotel“, die ausschließlich Top-Hoteladressen für anspruchsvolle Urlauber im deutschsprachigen Raum präsentieren, die von Fachautoren besucht wurden. Eine Fachjury legt die Siegerhäuser in den einzelnen Kategorien fest.Genießen und dabei etwas für die Artenvielfalt tun – Staatsehrenpreis für die zehn besten Brenner Bayerns
Für die herausragenden Er-gebnisse ihrer Produkte bei der Bayerischen Obstbrandprämierung hat Land-wirtschaftsministerin Michaela Kaniber die zehn besten Edelbrenner Bayerns mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet. „Mit dieser Auszeich-nung würdigt die Bayerische Staatsregierung hervorragende bayerische Brennkunst! Der Ehrenpreis zeigt, dass Sie zu den Besten der Besten gehören.Die beliebtesten Biergärten Deutschlands – Mein Lieblings-Biergarten 2021
Wo schmecken Bier und Brotzeit am besten? Wo ist es besonders gemütlich? Wie heißt Dein Lieblings-Biergarten? Genau diese Frage haben die Wirtshaus und Biergartenfreunde den Gästen in den Biergärten gestellt. Seit 2011 suchen die „Wirtshaus- und Biergartenfreunde“ nun schon Jahr für Jahr nach den beliebtesten Biergärten Deutschlands! Schirmherr der Veranstaltung ist passender Weise der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Mit dem Wettbewerb wollen die Wirtshaus- und Biergartenfreunde die Bedeutung der Gastronomie für die Gesellschaft hervorheben und ein deutliches Zeichen für den lang ersehnten Neustart setzen.Auszeichnung „Bayerischer Stammtischbruder 2022“
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause ist es nun endlich soweit – im Münchner Hofbräuhaus wurde heute durch den Bayerischen Wirtschaftsminister Huber Aiwanger und die amtierende Bayerische Bierkönigin Sarah Jäger der „Bayerische Stammtischbruder 2022“ verliehen. Der Preis wird vom Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK) seit 2011 jährlich an eine Person oder Gruppe vergeben, die sich in besonderem Maße um die Wirtshauskultur als bayerisches Brauchtum und dessen Erhalt verdient gemacht hat. In diesem Jahr geht der „Bayerische Stammtischbruder“ an die Genossenschaft „Kulmbacher Kommunbräu e.G.“.Eröffnung 10. Oktober 2023 – Bergson Kunstkraftwerk München
Eröffnung 10. Oktober 2023 - Größte Galeriefläche für bildende Kunst in Deutschland auf 1.800 Quadratmetern - Residence der Jazzrausch Bigband - Konzertsaal für über 470 Personen - authentisches, wandelbares Kulturangebot für alle - moderne Event-Formate für Unternehmen mit Full-Service-Beratung - hochwertige Kulinarik für über 900 Gäste...Grünes Licht für Deutschlands erste klimaneutrale Konzertarena
Gestern hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt Freising in einer Sondersitzung per Grundsatzbeschluss grünes Licht für den Start des Genehmigungsverfahrens für Deutschlands modernste und nachhaltigste Konzertarena gegeben. In der Sitzung wurden neben dem grundsätzlichen Konzept auch die Architekturentwürfe, das Nachhaltigkeitskonzept und das Verkehrskonzept präsentiert. Der Freisinger Stadtrat hat alle Konzepte gewürdigt.Echt bayerische Originale: einzigartige Produkte mit Herkunftsschutz
Schon mancher Verbraucher hat sich wahrscheinlich die Frage gestellt, was es mit den blau-gelben und rot-gelben Logos auf sich hat, die auf manchen Produkten zu finden sind. Diese Zeichen stehen für von der EU festgelegte Qualitäts- und Herkunftsstandards, die die Produkte vor Nachahmung schützen und jeweils von einem stattlich geprüften Kontrollsystem überwacht werden. Aktuell unterliegen 44 bayerische Spezialitäten aus den Kategorien Agrarprodukte und Lebensmittel sowie den Spirituosen diesem Schutz.Anstich auf dem Münchner Viktualienmarkt – Markus Söder und Michaela Kaniber eröffnen die bayerische Spargelsaison
Die Liebhaber des edlen Frühlingsgemüses dürfen sich freuen: Mit einem symbolischen Anstich auf dem Münchner Viktualienmarkt haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Montag gemeinsam mit der Schrobenhausener Spargelkönigin Annalena Fischhaber die bayerische Spargelsaison offiziell eröffnet.Partnerlinks
Wir empfehlen folgende bayerische Unternehmen…